Ein einfaches Einkommen-steuergesetz

Ein gerechteres und einfacheres Gesetz für die Einkommensteuer

Das Einkommensteuergesetz ist seit Bestehen der Bundesrepublik im Laufe der Zeit viel zu umfangreich, kompliziert und intransparent geworden und ähnelt einem Fleckenteppich. Gesetzesänderungen werden immer schwieriger und die Staatsbürger verstehen diese immer weniger.
 
In der Broschüre

Ein gerechteres und einfacheres Gesetz für die Einkommensteuer

wird ein Gesamtkonzept vorgeschlagen, das zum Ziel hat, langfristigen Bestand zu haben und den Bedarf an zukünftigen Reformen des Einkommensteuerrechts zu verringern.

Sie können sich  hier  diese Broschüre kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Kurzfassung der in der Broschüre gemachten Vorschläge

Die Bezugsgröße für die Einkommensteuer beträgt:

Summe der Einnahmen
minus einer Werbungskostenpauschale oder nachgewiesener Werbungskosten 
minus der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge 
minus einem Grundfreibetrag (Existenzminimum)
= Steuerpflichtiges Einkommen (x)

Der Einkommensteuertarif hat nur drei Grundparameter, den Eingangssteuersatz (e), den Spitzensteuersatz (t) und den Vorgabewert (v).
  •  Formel für den Steuersatz (s) für x≥0: s = t – u / (x + v) mit u = (t – e) · v
  •  Formel für die Einkommensteuer (y): y = s · x 
Auf alle weiteren Abzüge vom steuerpflichtigen Einkommen und auf Ausnahmeregeln und Sondertarife sollte verzichtet werden. Für die durch Steuerbegünstigungen in vielen Fällen unzureichend gelösten Probleme sollten andere gesellschaftliche Einrichtungen zuständig sein, die diese Probleme kompetenter, einfacher und schneller lösen können als die Finanzämter. Auch der Begriff >Gewinn< wird aus dem Einkommensteuerrecht herausgenommen und durch den Begriff >Gewinnabführung< ersetzt, die als Einnahme gewertet wird. 

Ein gerechteres und einfacheres Gesetzt für die Einkommensteuer